shifty - wandelbare Strukturen
flexible interaktive Oberflächen

In dem Entwurfsprojekt wurden experimentelle Anwendungsszenarien mit interaktiven und flexiblen Oberflächen konzipiert und gestaltet. Ein Fokus liegt hierbei auf den neuen Möglichkeiten in der Anwendung von Smart-Materials (thermische Formgedächtnislegierungen, dielektrische Elastomere, piezoelektrische Keramik).

Als ersten Schritt wurde sich dem Themenfeld responsiver Materialien, textiler Sensorik und Oberflächen durch Material-Explorationen in verschiedenen Workshops und Experimente genähert.

Für die konzeptionelle Basis unserer Projekte wurden Lebensstile und Nutzungsverhalten analysiert und darüber hinaus auf neue Entwicklungen eingegangen, wie beispielsweise die neuen Nutzungsverhalten in der Mobiltät im Kontext von TaaS (Transportation as Service) oder auf die neuen Services und Applikationen sogenannter Connected-Objects (Netzwerkeintegrierte Objekte mit oft niederkomplexen Funktionalitäten). Ziel war dabei neue Verbindungen, Informationsströme und Bedürfnisse aus den Recherchen und Analysen abzuleiten.

Zielsetzung des Kurses war neben den Anwendungsszenarien und den konzeptionellen Entwürfen vor allem das Gestalten und Realisieren von Prototypen und Funktionsmodellen, sodass die angestrebte Interaktion und das damit verbundene Erlebnis möglichst gut simuliert und erfahrbar gemacht werden kann.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungskonsortium “smart³ - materials, solutions, growth” durchgeführt.

Weißensee Kunsthochschule Berlin

Entwurfsprojekt im eLAB | Sommer Semester 2018
BA/MA Produkt-Design , BA/MA Textil- und Flächendesign

Betreuung: Prof. Thomas Ness, Veronika Maria Aumann, Felix Groll, Paula van Brummelen, Sara Diaz Rodriguez, Prof. Dr. Zane Berzina, Andreas Kallfelz
for the sense of touch
Malu Lücking + Hannah Neubauer
Haptische Rituale, wie das Blättern einer Zeitung, das Bezahlen mit Geldscheinen oder diverse Formen der Begrüßung werden in der digitalisierten Welt auf immer dieselbe Bewegung umgeleitet - einen Knopfdruck. Gleichzeitig werden Inhalte oberflächlicher rezipiert und parallele Kanäle der Informationsaufnahme verkümmern.

FOR THE SENSE OF TOUCH erforscht die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Mensch und Computer über haptische Oberflächen und vereint die Vorteile physischer und haptischer Erlebnisse mit denen der Digitalisierung. Als formale Inspiration dienten in der Natur vorkommende Fühler, von denen einige in der Lage sind, nicht nur Oberflächen zu ertasten, sondern sich daraufhin auch in ihrer Form zu verändern. Es entstanden vier finale Prototypen, die eine Veränderung der Textur, Konsistenz und des Volumens erfahrbar machen.
NETFLOWER
Marie Luise Stein + Enzo Zak Lux
Blüten öffnen sich, verweilen in dieser Position; weitere sind geschlossen.
Nahezu poetisch. An einen Seerosenteich erinnernd. Neun gleiche Objekte verändern stetig ihren Zustand. Die Blätter wirken filigran, geradezu zerbrechlich. Sonnenblumen richten sich nach dem Stand der Sonne, andere Pflanzenarten schließen Nachts ihre Blüten oder schützen sich vor Regen. Die Natur ist der Auslöser.
Die NETFLOWERS hingegen reagieren nicht auf äußere Umwelteinflüsse.
Das Internet ist hier der Trigger. Sie leben in einem Wlan Biotop.
Steigt die Anzahl an Nutzern und damit auch an Datenpaketen in diesem geschlossenen Netzwerk, schließen sich zum Schutz ihre Blüten.
Zu viel Traffic tut ihnen nicht gut.

Für unser Entertainment ist gesorgt. Jederzeit.
In der Spotify-Bibliothek können wir aus 35 Millionen Songs wählen, 95 Millionen Photos werden jeden Tag auf Instagram geteilt, auf YouTube werden täglich Videos mit einer Gesamtdauer von einer Milliarden Stunden aufgerufen. Dass all diese Daten gespeichert werden müssen, gehört zum Allgemeinwissen. Cloudcomputing ist der Fachbegriff dieser Art von Datensicherung. Dabei wird nicht mehr auf dem eigenen Smartphone oder Computer gespeichert. Die Dateien liegen auf globalen Servern. Doch nicht nur die Zahl der geteilten Songs und Photos wirkt schier gigantisch. Auch der damit verbundene Energiebedarf wächst besorgniserregend schnell. Denn Cloudcomputing bedarf großer Mengen Strom.
Beispielsweise verbrauchen nach Angaben der New York Times allein die Rechenzentren von Google gleich viel Strom wie eine 200.000 Einwohner Stadt.


Das Projekt NETFLOWER macht den mittelbaren Energieverbrauch einer Einzelperson durch Intenetnutzung visuell messbar. Dabei geht es weniger um Angaben einer genauen Zahl. Vielmehr soll dem Nutzer durch die Oberfläche das Gefühl vermittelt werden, durch einen bewussteren Konsum aktiv Energie sparen zu können.
Schließen sich die Blüten auf der Oberfläche, so überschreitet der Nutzer einen virtuellen Grenzwert an Datenpaketen, vergleichbar etwa mit einem Stickstoffgrenzwert bei Kraftfahrzeugen. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit des Browsers für alle im Netzwerk befindlichen Geräte gesenkt. Dieser Effekt soll weniger einer Bestrafung für überproportionalen Konsum gleichkommen als vielmehr daran erinnern, dass der fahrlässige Konsum von Ressourcen einer einzelnen Person eine anteilige Auswirkung auf die Veränderung von Klimaverhältnissen hat und diese somit eine Mitverantwortung trägt.
Wird jedoch Beispielsweise die Anzahl an Tabs in einem Webbrowser verringert und damit verbunden auch die Zahl an Datenpakete, so kann der User ein Erblühen bewirken und gleichzeitig seinen Energieverbrauch effektiv senken.
Die NETFLOWERS sollen für eine Thematik sensibilisieren, die schleunigst in einen breiteren öffentlichen Fokus gerückt werden sollte: Das virutelle Internet hinterlässt realen Dreck.
tac TILES
Ella Einhell + Tom Schrader
tac-Tiles bildet ein modulares, individualisierbares und reaktives Fliesensystem mit abgestuften funktionalen Erweiterungen. Die erste liegt darin, dass jede einzelne Fliese Metallpartikel enthält. Dadurch lassen sich per Magnet an jeder Stelle die verschiedensten Objekte und Utensilien fixieren. Zusätzlich sind in einem Teil der Fliesen Stromleiter integriert, die den Anschluss und die Vernetzung von elektrischen Geräten möglich machen. Einzelne Fliesen übernehmen die Funktion von berührungssensitiven, in den Stromkreis integrierten Schaltern, die zukünftig nicht nur das Licht regulieren, sondern unter anderem auch den Wasserfluss steuern könnten.

Das Projekt zielt darauf, anstelle der passiven Fliesenwand eine interaktive Oberfläche zu entwickeln, die neue Funktionen und Steuerungsmöglichkeiten integriert und auf diverse Bedürfnisse ihrer Nutzer reagiert.
Stadtwind
Rebecca Schedler + Meret Sonnenschein
Stadt und Natur, zwei Wörter die auf den ersten Blick Gegensätze bilden. Doch begreifen wir den Stadtraum nicht als urbane Wüste, sondern eher als ein Gefüge von beidem. Die Windkanäle im Relief unserer Stadt erzeugen schon immer starke natürliche Energieströme. Genau an diesem Punkt setzten unsere modularen und autonomen Systeme an. Sie bewachsen flechtenartig die Stadt an den Stellen, wo sie am leichtesten und effektivsten diese Windenergie für sich herausholen und weiter verwerten können. So entsteht ein zusätzliches Glied im großen Energiekreislauf, eines für das wir den weiteren Output bestimmen können.
Bei unserem Aktor-Sensorsystem ‘Stadtwind” handelt es sich um eine auf Textil 3D-gedruckte Oberfläche, die durch gezielt gesetzte Schnitte und ihre Eigenspannung zu einer dreidimensionalen “flatternden” Struktur wird.
Ein dezentrales System was die Wichtigkeit von Self Sustainability unterstreicht und völlig uneffizient, aber effektiv ist.


Dieses Projekt wurde auf Basis des Seminars Self-Shaping Textiles, SS18, Betreuung Agata Kycia, entwickelt.
Screature
Anja Demuth + Hao Du + Siyu Lou
Eine Blackbox zeichnet sich dadurch aus, dass man nicht weiß, was in ihr vorgeht. In einer primitiven, aber physisch erfahrbaren Variante verhält es sich bei dieser schwarzen Sandfläche genauso. Wir geben ihr Impulse, und irgendein unter ihr verborgener eigensinniger Organismus, der auf der Oberfläche immer neue Spuren erzeugt, reagiert darauf. Mit bestimmten Handlungen lösen wir Fluchtreaktionen aus, mit anderen Neugier oder “Freude”. Passiert nichts, beschäftigt er sich mit sich selbst.

Tatsächlich bewegt sich unter der quadratischen Sandfläche nur eine Kugel, die von einem Computer und Sensoren gesteuert wird. Die Spuren, die im Wechselspiel zwischen Mensch und Apparatur entstehen, scheinen trotzdem etwas zu bedeuten. Ohne genau sagen zu können, worum es geht, treten wir scheinbar in Kontakt mit einem autonomen und sehr natürlich wirkenden Gegenüber, in einer Sprache oder Schrift, die wir noch entschlüsseln und deren Absichten wir noch herausfinden müssen. Das Projekt erkundet den Zwischenraum von Realität und Projektion und thematisiert auf spielerisch-experimentelle Weise unser Verhältnis zu autonomen Maschinen und “fremder” Intelligenz.


Fotos und Video: Fidelis Fuchs
http://anjademuth.de
with a twist
Zoe Schnegg + Dominic Domingos
Jedes Spiel mit Schatten, stellt eine Interaktion mit dem Licht dar. Schatten erscheinen oft verzerrt und erzeugen statische Muster oder dynamische Geometrien.

“with a twist” erweitert diese Interaktion, indem es den Menschen als Akteur in dieses Spiel einbezieht. Es handelt sich um ein System schwebender quadratischer und miteinander verbundener Elemente, die, getragen von mehreren runden und einzeln drehbaren Säulen, eine je nach Position offene oder geschlossene Dachfläche bilden. Es entsteht eine Art Kettenreaktion, die die Anordnung der offenen und geschlossenen Bereiche in der Dachfläche immer wieder verändert. Die sich dabei ergebenden unterschiedlichen Ausdehnungen der Dachfläche führen gleichzeitig zu variablen Wölbungen.

“with a twist” ist für den öffentlichen Raum, wo es mit der spielerischen Einbeziehung des Individuums gleichzeitig die soziale Interaktion unterstützt und aktiviert. Durch eine wasserdichte Konstruktion und Solarelemente wird das Objekt auch zum Regenschutz und kann mit elektronischen Funktionen wie Licht oder selbstständiger Steuerung ausgestattet werden.
Adjustive
Yi-Ting Chen
Today, we wake up our smartphone with voice control and turn on the lamp with a single clap. With the rapid development of industry, our daily life is surrounded by the convenience of smart technology. However, on the opposite of the technical advantages, the connection between people and objects are gradually becoming alienated.

Tracing back to the time when there was no remote control, no touch screen, and even no electricity, “Adjustive” is a series of daily electronic appliances design that brings the obsoleted objects back into life and assign new functions to them.

Adjustive consist of three objects: a light, a speaker and a fan:

Light
The light is inspired by the traditional folding paper lanterns. In the past, people use such lanterns to light the way in the darkness. Unfolding a lantern is a sign of the need of light resource. Adjustive Light turns light-shade into a switch of the light. Pulling down the light-shade a bit would turn on the light, and the more the surface extends, the brighter the light would be.

Speaker
When we need to speak loudly, we could roll a piece of paper into a cone shape to concentrate and amplify the sound. Referring to the action of rolling paper, Adjustive speaker amplifies the sound as long as the sheet is formed into a cone. The speaker is designed with a special circuit which forms a coil and creates the sound. With the sensor embedded in the surface, the sound would become louder as the circumference of the cone extends.

Fan
Before electric fans were invented, fold-up fan have been widely used to cool people down. Adjustive Fan is a hybrid of a traditional fan and an electronic fan. By spreading the surface on the top, the wind becomes stronger accordingly. The interactive surface can either be placed on the top of the device or work as a remoter.

Through metaphor design and tangible interaction, Adjustive brings people and electric products closer to each other. Another common feature of the three objects is that changing the size of the surface actually works as an adjustment of a certain output. The positive correlation between the shape of the surface and the scale of the output helps the user to interact with the technology more intuitively.
Kontakt

impressum
Entwurfsprojekt im eLAB | Sommer Semester 2018
BA/MA Produkt-Design, BA/MA Textil- und Flächendesign

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Germany
www.kh-berlin.de

Web design: Hans Illiger



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24